Fahrzeugflotte

Ausbildung zum Brandschutzhelfer nach DGUV Information 205-023

Ausbildung zum Brandschutzhelfer gem. DGUV Information 205-023 als Inhouse-Seminar an unserem Unternehmenssitz in Gelsenkirchen

 

Ein schwerer Brand verursacht häufig nicht nur Personen- und Vermögensschäden, sondern kann die gesamte Existenz eines Unternehmens gefährden. Die Wirksamkeit von Brandschutzmaßnahmen und -einrichtungen kann wesentlich zur Vermeidung folgenschwerer Brände beitragen.

 

In jedem Betrieb müssen Mitarbeiter als Brandschutzhelfer ausgebildet sein.

Ihre Anzahl richtet sich nach der Brandgefährdung. In Normalfall ist ein Anteil von

fünf Prozent der Beschäftigten ausreichend, wobei auch Schichtbetrieb und Abwesenheit einzelner Beschäftigter zu berücksichtigen sind.

 

 

Unsere Ausbildung zum Brandschutzhelfer entspricht den Regeln der DGUV Information 205-023. Der theoretische Teil vermittelt bauliche, technische und organisatorische

Kenntnisse. Im Praxisteil üben wir aktiv den Einsatz verschiedener Löschgeräte und -taktiken.

 

Die Notwendigkeit der Ausbildung zum Brandschutzhelfer ergibt sich aus folgenden Rechtsgrundlagen:

 

-       Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): § 10 Abs. 2 „Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen“

-       Unfallverhütungsvorschrift: „Grundsätze der Prävention“ (BGV/GUV-V A1) § 22 Abs. 2 „Notfallmaßnahmen“ •

-       Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2 „Brandschutzhelfer“

 

Theorie

1. Grundzüge des Brandschutzes

-        Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen

-        häufige Brandursachen/ Brandbeispiele, wie z.B. Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen

-        betriebsspezifische Brandgefahren/ Zündquellen bezogen auch auf spezielle Produktionsabläufe

 

2. Betriebliche Brandschutzorganisation

 

-        Brandschutzordnung des Betriebes nach DIN 14096 „Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und das Aushängen“

-        Alarmierungswege und -mittel

-        betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen

-        Sicherstellung des eigenen Fluchtweges

-        Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“

 

3. Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen

 

-        Brandklassen A, B, C, D und F

-        Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln

-        geeignete Feuerlöscheinrichtungen

-        Einsatzbereiche und Einsatzregeln von Feuerlöscheinrichtungen und Wandhydranten

 

4. Gefahren durch Brände

 

-        Gefährdungen durch Rauch und Atemgifte (z.B. durch Kohlenmonoxid)

-        thermische Gefährdungen (z.B. Wärmestrahlung)

-        mechanische Gefährdungen (z.B. durch herumfliegende Teile)

-        besondere betriebliche Risiken (z.B. Metallbrände, Fettbrände oder hohe Brandlasten)

 

5. Verhalten im Brandfall

 

-        Alarmierung

-        Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung

-        Sicherstellung der selbständigen Flucht der Beschäftigten

-        ggf. besondere Aufgaben nach Brandschutzordnung Teil C (z.B. Ansprechpartner für die Feuerwehr)

-        Löschen von brennenden Personen

 

Praxis

 

-       Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen

-       Löschtechnik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z.B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)

-       realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z.B. Simulationsgeräte und- anlagen mit entsprechenden Aufbausätzen

-       Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen

-        betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)

-        Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich

 

 

Wir bilden Sie auch für den Ernstfall aus! In einem Tagesseminar lernt der zukünftige Brandschutzhelfer wichtige Grundlagen nach DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband) Information 205-023. Konkret heißt dies:

Gebühren:
149,00 EUR pro Person

Beginn: Dienstag, den 13. Mai 2025 um 09:00 Uhr

Ende: Dienstag, den 13. Mai 2025 um 14:30 Uhr

Anmeldeschluss: Montag, den 12. Mai 2025 um 16:00 Uhr


Es sind keine weiteren Anmeldungen mehr möglich.

Cookie Einstellungen

verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

wpt-cc-status
doetsch-gmbh.de
365 Tage
Speichert die von Ihnen gewählten Cookie Einstellungen für diese Webseite.
PHPSESSID
doetsch-gmbh.de
Session
Session Cookie: Speichert Werte für den ordentlichen Betrieb der Webseite bis zum Ende der Session.
datr
facebook.com
2 Jahre
Dieses Cookie wird genutzt um Betrug zu verhindern und falsche Profile zu finden.
sb
facebook.com
2 Jahre
Dieses Cookie speichert Informationen zum genutzten Browser.
wd
facebook.com
1 Woche
Dieses Cookie liest und speichert die Bildschirmauflösung
m_pixel_ratio
facebook.com
Session
Facebook-Cookie, das verwendet wird, um Benutzern optimale Bedingungen für die Nutzung der Website zu bieten, einschließlich schnelles Laden von Facebook-Produkten.
usida
facebook.com
Session
Erfasst eine Kombination aus dem Browser des Benutzers und einer eindeutigen Kennung, die zur maßgeschneiderten Werbung für Benutzer verwendet wird.
Es werden keine Cookies zur Verbesserung des Seitenkomforts für den User gesetzt.
Es werden keine Marketing Cookies gesetzt.